Eine feuchte altersabhängige Makuladegeneration (AMD) äußert sich vor allem durch Symptome, die sich auf viele Lebensbereiche auswirken können, wie Einkaufen, Lesen, Autofahren oder das Erkennen von Gesichtern:

  • Verschlechterung der Sehschärfe: zum Beispiel Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern, verschwommenes Sehen
  • tagsüber erhöhter Lichtbedarf
  • verstärkte Blendeempfindlichkeit
  • verringertes Kontrastsehvermögen: blasse, verwaschene Farben
  • verzerrtes Sehen (Metamorphopsien): gerade Linien erscheinen zunehmend verbogen
  • Skotom (Spätfolge): grauer oder schwarzer Fleck im Bereich des zentralen Sehens (Zentralskotom); kann im Spätstadium auch den peripheren Sehbereich betreffen

Generell ruft eine feuchte altersabhängige Makuladegeneration keine Schmerzen hervor und das Ausmaß der Beschwerden hängt stark vom Erkrankungsverlauf und -stadium ab. Oft wird die Erkrankung erst spät bemerkt, da nur ein Auge erkrankt und das zweite Auge die Sehbeeinträchtigung ausgleicht. Umso wichtiger sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt – idealerweise jährlich ab dem 50. Lebensjahr. Leiden Betroffene unter der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration, kann es außerdem zu einer Makulablutung kommen, die sich möglicherweise auch deutlich sichtbar als rotes Auge zeigt. Das kann jedoch auch ein Symptom von anderen Krankheiten sein, was letztlich ein Mediziner abklären sollte.

Wichtig: Suchen Sie bei Augenproblemen in jedem Fall einen Arzt auf. Er kann die Erkrankung zuverlässig und rechtzeitig erkennen, behandeln und so den chronischen Verlauf ausbremsen. Einfach und unkompliziert durchzuführende Selbsttests, wie das Amsler-Gitter, tragen ebenso dazu bei, die AMD möglichst früh festzustellen.

bild
Novartis

Kostenloses AMD-Infopaket nach Hause bestellen

Selbsttest
Novartis

Selbsttest

Machen Sie den Amsler-Gitter-Test

[1] AMD-Netz e.V.: Die Augenerkrankung altersabhängige Makuladegeneration (kurz AMD). URL: https://www.amd-netz.de/makuladegeneration (17.07.2019).

[2] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): AMD. URL: http://cms.augeninfo.de/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-altersabhaengigemakuladegeneration.html (17.07.2019).

[3] Patzelt, Johannes: BASICS Augenheilkunde. 2. Auflage. München: URBAN & FISCHER 2009. S.62.