Im Alltag: Was passiert, wenn das Auge seine Funktion verliert?
Menschen mit diabetischem Makulaödem (DMÖ) haben je nach Stadium und Schwere der Erkrankung mit mehr oder weniger starken Seheinschränkungen zu kämpfen. Das kann den Alltag zur Herausforderung machen. Welche Hilfsmittel unterstützen bei einer Sehbehinderung infolge eines DMÖ, wo gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten? Wir geben Tipps und verraten Tricks, wie Betroffene im Alltag besser zurechtkommen. Erfahren Sie zum Beispiel, welche Apps unterwegs bei der Orientierung helfen und mit welchen Maßnahmen Sie sich zu Hause gut zurechtfinden.
Menschen mit DMÖ sind oft auf Hilfe angewiesen, zum Beispiel bei Fahrten zu Behandlungsterminen. Wir informieren darüber, wie Familie und Freunde den Erkrankten zur Seite stehen können. Glücklicherweise gibt es für Patienten mit einem DMÖ und ihre Angehörigen immer mehr Unterstützungsangebote. Wir listen verschiedene Verbände und Organisationen auf, die hilfreiche Anlaufstellen sind.

Adobe Stock_158466406 - Daisy Daisy
Leben mit diabetischem Makulaödem – Tipps und Hilfe
Hilfreiche Anlaufstellen für Betroffene und deren Angehörige
Die folgenden Organisationen haben zum Ziel, Patienten mit einem DMÖ oder anderen Augen- bzw. speziell Netzhauterkrankungen und deren Angehörige zu entlasten. Dabei steht eine umfassende Informationsvermittlung über die entsprechende Netzhauterkrankung und deren
Behandlungsmöglichkeiten im Fokus. Darüber hinaus bieten die Anlaufstellen Gesprächsgruppen und Beratungen bei seelischen Belastungen im Zusammenhang mit der Sehbehinderung an.
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust ist das qualitätsgesicherte Beratungsangebot des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) und seiner Landesorganisationen für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Betroffene beraten Betroffene zu allen Themen rund ums Sehen.
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
Telefon: Die Telefonnummer einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite von Blickpunkt Auge.
www.blickpunkt-auge.de
PRO RETINA Deutschland e.V.
PRO RETINA ist eine Selbsthilfevereinigung von und für Personen, die unter einer Netzhauterkrankung leiden. Die Organisation fördert Regionalgruppen von Erkrankten sowie die Forschung auf dem Gebiet der Netzhautdegenerationen. Betroffene und Angehörige werden durch Hilfsmittel und Veranstaltungen unterstützt.
PRO RETINA Deutschland e. V.
Telefon: 0228 227217-0
www.pro-retina.de