Alles Wichtige zur Diabetischen Retinopathie

Von Symptomen bis zu Patient*innenmaterialien.

Schnellübersicht

Wichtige Infos und Links.

Bei der diabetischen Retinopathie kommt es zu einer Veränderung der Netzhaut infolge der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Unbehandelt ist dadurch die Entstehung eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) möglich – also einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens im Auge (Makula). Das wiederum kann letztlich Ursache für eine Einschränkung der Sehkraft sein. Die gute Nachricht: Diese Augenkrankheit lässt sich in der Regel gut behandeln.

Ein Stethoskop und ein Blutentnahmeröhrchen liegen auf einen Diabetes-Infoblatt.
AdobeStock_62404725_Minerva Studio

Diabetische Retinopathie: Unterschiedliche Formen und Verlauf

Bei der diabetischen Retinopathie entstehen aufgrund schlecht eingestellter Blutzuckerwerte von Diabetiker*innen zunehmend Schädigungen kleinster Blutgefäße (Mikroangiopathie) im Auge.

Es ist also besonders wichtig, dass Betroffene die Behandlung der Zuckerkrankheit ernst nehmen, um die Entstehung einer diabetischen Retinopathie zu vermeiden. Generell unterscheiden Mediziner*innen verschiedene Stadien dieser Augenkrankheit:

Nicht-proliferative diabetische Retinopathie

Im frühen, milden Stadium der Erkrankung sind meist kleine Aussackungen der Blutgefäße (Mikroaneurysmen) typisch. Bei der mäßigen Form der Retinopathie entstehen im weiteren Verlauf Ablagerungen von Eiweiß und Fett (sogenannte Exsudate), die die Gefäße verstopfen und so die Nährstoffversorgung der Netzhaut einschränken können. Augenärzt*innen erkennen im Rahmen der Vorsorge neben vermehrten Mikroaneurysmen auch Einblutungen, die in der Regel ein perlschnurartiges Aussehen aufweisen.

Verstärken sich diese Veränderungen im Verlauf zunehmend, ist die Rede von der schweren Ausprägung der Krankheit.

Charakteristisch für die nicht-proliferative Retinopathie ist, dass sich noch keine neuen, instabilen Gefäße bilden und die Sehkraft gar nicht bis leicht eingeschränkt ist. Aus diesem Stadium kann sich die proliferative Form bilden.

Proliferative diabetische Retinopathie

Schreitet der Prozess unbehandelt weiter fort, verschlechtert sich die Versorgung der Netzhaut mit Blut und Nährstoffen zunehmend. Aufgrund dessen sorgt der Botenstoff VEGF – aus dem Englischen: Vascular Endothelial Growth Factor – für eine Neubildung von Gefäßen. Diese sind allerdings so instabil gebaut, dass es zu Einblutungen in den Glaskörper kommen kann. Für Betroffene bedeutet das eine drastische Verschlechterung der Sehschärfe, schlimmstenfalls die Erblindung, sofern sie keine augenärztliche Behandlung erfahren.

Diabetische Makulopathie

Mediziner*innen sprechen von einer diabetischen Makulopathie, wenn sich im Bereich des schärfsten Sehens im Auge (Makula) neue, krankhafte Gefäße bilden. Tritt aus ihnen Flüssigkeit aus, entsteht ein sogenanntes diabetisches Makulaödem (DMÖ), was zu einer großen Einbuße der Sehschärfe führen kann.

Diabetische Retinopathie: Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache für eine diabetische Retinopathie ist eine dauerhaft schlecht eingestellte Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Das vermehrte Aufkommen von Zuckermolekülen schädigt die Innenwände kleinster Gefäße (diabetische Mikroangiopathie) in der Netzhaut. Das wiederum verursacht eine schlechtere Blut- sowie Nährstoffversorgung und fördert so die Entstehung der Krankheit. Außerdem begünstigen folgende Punkte die Augenerkrankung:

  • erhöhte Langzeit-Blutzuckerwerte
  • Dauer der Diabeteserkrankung
  • erhöhte Blutdruckwerte
  • gesteigerte Blutfettwerte (Cholesterin)

Auch ein ungesunder Lebensstil trägt zur Entstehung einer diabetischen Retinopathie bei, da zum Beispiel ein übermäßiger Konsum von Alkohol und Nikotin einen gefäßschädigenden Effekt hat.

Übrigens: Neben der diabetischen Retinopathie gibt es noch weitere Folgekrankheiten von Diabetes. Nehmen Sie also Kontrolluntersuchungen und Termine bei dem*der Augenärzt*in wahr – Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!

Patient*innenmaterial zur diabetischen Retinopathie

Laden Sie hier die Patient*innenbroschüre PDR herunter.

Selbsttest
Novartis

Selbsttest

Machen Sie den Amsler-Gitter-Test

Quellen:

[1] AMD-Netz e.V.: The eye disease age-related macular degeneration (AMD for short). URL: https://www.amd-netz.de/makuladegeneration, zuletzt aufgereufen am 28.06.2024.

[2] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): AMD. URL: https://www.augeninfo.de/offen/index.php?thema=404, zuletzt aufgerufen am 28.06.2024.

[3] Patzelt, Johannes: BASICS Augenheilkunde. 2nd edition. Munich: URBAN & FISCHER 2009. p.62.