Altersbedingte Makuladegeneration
4,5 Millionen Bürger leiden in Deutschland an AMD, die unbehandelt zu Sehkraftverlust führen kann.
Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.
Was passiert bei den verschiedenen Makulaerkrankungen genau im Auge? Welche Symptome sind typisch und auf welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten kann der Augenarzt zurückgreifen? Informieren Sie sich auf unserem Ratgeber Makula umfangreich rund um das Thema und erfahren Sie, was Sie selbst und Ihre Angehörigen tun können!
Wir haben für Sie einen Überblick zur feuchten altersbedingten Makuladegeneration (feuchte AMD) zusammengestellt.
Diagnose Makulaerkrankung? Das ist nicht gleich ein Grund zur Sorge: Denn Ärzte können Netzhauterkrankungen meist gut therapieren. Welche Möglichkeiten gibt es?
Mit einfachen, kostenlosen Sehtests können Sie regelmäßig Ihr Sehvermögen überprüfen. So erhalten Sie frühzeitig erste Hinweise auf eine Makulaerkrankung.
Nicht selten verursacht Diabetes mellitus Gefäßveränderungen im Auge, die unbehandelt zu Einschränkungen der Sehkraft führen können. Lesen Sie hier, wie es dazu kommt und weiteres zur Augenerkrankung.
Der Therapieerfolg einer Makulaerkrankung hängt auch stark von Ihnen ab: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Einhalten von Behandlungsterminen und stetige Selbsttests sind unerlässlich für den Erhalt des Augenlichts. Beherzigen Sie diese Punkte, ist es ebenso möglich, zu einer Verbesserung des Sehvermögens beizutragen.
Fachärzte setzen bei der Therapie von Makulaerkrankungen unter anderem darauf, Medikamente ins Auge zu spritzen. Wir informieren über das Behandlungsverfahren.
Wie läuft der Termin beim Augenarzt ab? Welche Untersuchungen der Netzhaut führt er durch und was können Sie selbst tun, um Ihr Sehvermögen zu überprüfen?
In unserer Kategorie „Services für Sie“ bekommen Patienten einer Makulaerkrankung und deren Angehörige einen Überblick der Organisationen, die verschiedene Hilfeleistungen anbieten. Darüber hinaus gibt es nützliche Kontaktadressen sowie Tipps für den Alltag mit Sehschwäche.
Eine krankhafte Kurzsichtigkeit bezeichnen Mediziner als pathologische Myopie. Wie können Folgeschäden vermieden werden und welche Diagnose- und Therapieformen gibt es?
Kommt es infolge einer Makulaerkrankung zur ungewollten Bildung neuer, krankhafter Gefäße in der Netzhaut, entsteht oftmals ein Ödem an der Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Mit einer frühzeitigen Therapie können Augenärzte Ihnen helfen!