Im Alltag: Was passiert, wenn das Auge seine Funktion verliert?
Das Auge zählt zu den wichtigsten Sinnesorganen. Im Alter können jedoch Erkrankungen wie die feuchte altersabhängige Makuladegeneration (feuchte AMD) das Sehvermögen beeinträchtigen. Betroffene sehen Gegenstände unscharf oder Linien verbogen, das Kontrastsehen ist oft eingeschränkt. Eine feuchte AMD kann die Sehfähigkeit sogar so stark einschränken, dass Patient*innen ihre Unabhängigkeit und Mobilität verlieren. Das belastet sehr.
Die Einschränkungen verändern nicht nur den Alltag der Erkrankten, sondern auch den ihrer Angehörigen. Unter Umständen müssen Familie und Freund*innen bestimmte Aufgaben übernehmen, zum Beispiel Fahrten zu den Behandlungsterminen organisieren. Das kostet Kraft und Zeit. Glücklicherweise erhalten Menschen mit feuchter AMD und deren Angehörige bei verschiedenen Verbänden und Organisationen Unterstützung. Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Anlaufstellen. Nutzen Sie die Chance! Außerdem haben wir praktische Tipps für den Alltag zusammenstellt. Erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihre Wohnung sicherer gestalten und wie Angehörige helfen können.

Adobe Stock_158466406 - Daisy Daisy
Leben mit feuchter altersabhängiger Makuladegeneration – Tipps und Hilfe
Wissenschaftsjournalist Jean Pütz über sein Leben mit der feuchten AMD
Jean Pütz lebt seit einigen Jahren mit der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration. Trotz der Erkrankung bleibt er zuversichtlich und aktiv.
Erfahren Sie in unseren Video- und Podcast-Folgen, wie er der chronischen Netzhauterkrankung trotzt und welche Tricks und Hilfsmittel ihm den Alltag erleichtern.

Novartis
Hilfreiche Anlaufstellen für Betroffene und deren Angehörige
Die folgenden Organisationen haben zum Ziel, Patient*innen mit einer feuchten AMD oder anderen Augen- bzw. speziell Netzhauterkrankungen und deren Angehörige zu entlasten. Dabei steht eine umfassende Informationsvermittlung über die entsprechende Netzhauterkrankung und deren
Behandlungsmöglichkeiten im Fokus. Darüber hinaus bieten die Anlaufstellen Gesprächsgruppen und Beratungen bei seelischen Belastungen im Zusammenhang mit der Sehbehinderung an.
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust ist das qualitätsgesicherte Beratungsangebot des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) und seiner Landesorganisationen für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Betroffene beraten Betroffene zu allen Themen rund ums Sehen.
Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
Telefon: Die Telefonnummer einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite von Blickpunkt Auge.
www.blickpunkt-auge.de
PRO RETINA Deutschland e.V.
PRO RETINA ist eine Selbsthilfevereinigung von und für Personen, die unter einer Netzhauterkrankung leiden. Die Organisation fördert Regionalgruppen von Erkrankten sowie die Forschung auf dem Gebiet der Netzhautdegenerationen. Betroffene und Angehörige werden durch Hilfsmittel und Veranstaltungen unterstützt.
PRO RETINA Deutschland e. V.
Telefon: 0228 227217-0
www.pro-retina.de
Kostenloses AMD-Infopaket nach Hause bestellen
Unser umfassendes Infopaket zur feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) wird bequem und kostenlos per Post zu Ihnen nach Hause geliefert. Es enthält unsere Broschüren mit vielen Informationen zur Erkrankung, Diagnose und Therapie sowie den Amsler-Gitter-Test zur Überprüfung der Sehkraft. Dazu kommen hilfreiche Tipps und Tricks, um weiter ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben führen zu können. Bestellen Sie das Paket ganz einfach über unser Bestellformular:
Auch über unsere gebührenfreie Service-Hotline können Sie das AMD-Infopaket kostenlos anfordern und Sie erhalten es bequem per Post.
Tel: 0800 450 350 1
Filme zur feuchten AMD auf YouTube
„Mein Augenlicht“: Informationsangebot zur feuchten altersabhängigen Makuladegeneration auf YouTube jetzt gestartet.