Ernährung und gesunde Lebensweise bei einer Netzhauterkrankung der Makula
Gute Entscheidungen helfen, Ihre Sehkraft zu schützen
Gute Entscheidungen helfen, Ihre Sehkraft zu schützen
Natürlich gibt es nicht den einen Geheimtipp für eine Lebensweise, die Ihnen hilft, Ihre Sehkraft zu erhalten und unabhängig zu bleiben. Wahrscheinlich kennen Sie bereits viele der üblichen Empfehlungen, etwa zur Ernährung oder zu Bewegung, und wenden sie schon an. Eine wirkliche Chance besteht darin, noch häufiger gute Entscheidungen zu treffen! Hier sind einige Tipps für einen gesunden Lebensstil, die auch der Gesundheit Ihrer Augen zugutekommen:
Essen Sie wie am Mittelmeer. Die sogenannte mediterrane Ernährung kann bei Netzhauterkrankungen der Makula hilfreich sein – Studien zeigten, dass die Kost aus viel Gemüse, Fisch und Olivenöl, aber wenig Fleisch und Milchprodukten vor einer Verschlechterung des zentralen Sehens schützen kann. Die Pflanzenstoffe Lutein und Zeaxanthin sind besonders wichtig für die Sehnervenzellen der Makula. Sie finden sich vor allem in Grünkohl, Spinat, Blattsalaten, Mais und Karotten.
Treiben Sie regelmäßig Sport. Sport unterstützt nicht nur die Blutzirkulation, er kann auch die Stimmung aufhellen. Hilfreiche Übungen reichen von leichtem Gewichtstraining oder Gymnastik über Spaziergänge im Viertel bis zu einem anspruchsvolleren Programm mit Laufen oder Wandern. Sprechen Sie mit Ihrem*Ihrer Ärzt*in darüber, welches Belastungsniveau für Sie das richtige ist.
Schützen Sie im Freien Ihre Augen. Sonnenlicht kann das Risiko, beispielsweise eine Makuladegeneration zu entwickeln, erhöhen. Denn UV-Licht schädigt nicht nur die Haut, sondern auch die Netzhaut – deshalb ist das Tragen einer Sonnenbrille so wichtig. Wählen Sie möglichst eine Sonnenbrille mit dem Label „100 % UV-Schutz“ aus, deren Gestell auch den seitlichen Lichteinfall begrenzt, etwa eine Sport-Sonnenbrille.
Rauchen Sie nicht. Die Wahrscheinlichkeit für Raucher*innen, beispielsweise eine Makuladegeneration zu entwickeln, ist mehr als doppelt so hoch wie für Nichtraucher*innen. Auch das Fortschreiten einer altersabhängigen Makuladegeneration oder eines diabetischen Makulaödems wird durch Rauchen begünstigt. Viele Krankenkassen bieten Unterstützung in Form von Kursen und Beratung zum Thema Rauchstopp an – fragen Sie nach!
Überwachen Sie die Gesundheit Ihrer Augen. Lassen Sie den Verlauf Ihrer Netzhauterkrankung von Augenärzt*innen regelmäßig kontrollieren. Zwischen den augenärztlichen Terminen sollten Sie Ihre Sehfähigkeit selbst überprüfen, beispielsweise mit dem sogenannten Amsler-Gitter, ein Quadrat mit horizontalen und vertikalen Linien. Sollten Sie Veränderungen Ihrer Sehfähigkeit feststellen, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihre*n Ärzt*in! Sie können das Amsler-Gitter herunterladen und bestellen.
Sie sind auf der Suche nach weiterführenden Informationen zur Ernährung bei diabetischen Netzhauterkrankungen? In unserem Ernährungsartikel erfahren Sie mehr.
Quellen:
[1] Stiftung Auge: Mediterrane Ernährung kann Risiko für Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) senken. https://stiftung-auge.de/files/2023/05/PM_Ernaehrung_Stiftung-Auge_F.pdf Abgerufen am 28.06.2024
[2] Sui GY et al. Is sunlight exposure a risk factor for age-related macular degeneration? A systematic review and meta-analysis. British Journal of Ophthalmology. 2013;97:389-394.
[3] Penedo FJ and Dahn JR. Exercise and well-being: a review of mental and physical health benefits associated with physical activity. Current Opinion in Psychiatry. 2005;18(2):189-193.
[4] Gottlieb JL. Age-related macular degeneration. JAMA. 2002;288:2233-6.
[5] AMD Netz: Risikofaktoren und Vorbeugung. https://www.amd-netz.de/makuladegeneration/risikofaktoren-und-vorbeugung Abgerufen am 28.06.2024