Anfänglich bleibt die diabetische Retinopathie meist ohne Symptome. Bei der mäßigen Form sind vermindertes Farbsehen sowie eine Kontrastveränderung möglich. Das schwere Stadium wird in der Regel durch verminderte Sehkraft ergänzt.
Mit Fortschreiten der Krankheit und Entstehen eines diabetischen Makulaödems sind dann folgende Beschwerden typisch:
- verzerrtes, unscharfes oder verschwommenes Sehen
- eine veränderte Farbwahrnehmung
- Skotome (einzelne blinde Flecken) im zentralen Blickfeld
- dunkle Flecken, roter oder grauer Schleier im Sichtfeld
Kommt es zu einer starken Einblutung in den Glaskörper, ist das oftmals durch ein rotes Auge sichtbar. Sie sollten daher ein stark gerötetes Auge von einem Augenarzt untersuchen lassen, der die tatsächliche Ursache dafür feststellen kann.

Novartis
Selbsttest
Machen Sie den Amsler-Gitter-Test
[1] AMD-Netz e.V.: The eye disease age-related macular degeneration (AMD for short). URL: https://www.amd-netz.de/makuladegeneration (07/17/2019).
[2] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): AMD. URL: http://cms.augeninfo.de/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-altersabhaengigemakuladegeneration.html (07/17/2019).
[3] Patzelt, Johannes: BASICS Augenheilkunde. 2nd edition. Munich: URBAN & FISCHER 2009. p.62.