Alltagstipps bei Netzhauterkrankungen
Den Alltag meistern trotz Netzhauterkrankung? Mit einfachen Tipps und Tricks müssen Betroffene nicht auf Lesen, Kochen und Co. verzichten!
Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.
Unsere Augen gelten als Fenster zur Welt – und das nicht nur sprichwörtlich: Mit ihrer Hilfe nehmen wir unsere Umgebung wahr und können uns im Raum zurechtfinden. Doch obwohl das Augenlicht so wichtig ist, wissen wir nur wenig über die tägliche Höchstleistung unseres Sehorgans und die Augenerkrankungen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln können. Dieses fehlende Wissen verunsichert – neben dem schleichenden Sehverlust – zusätzlich. Daher gilt: Je genauer Sie, Ihre Familie und Freunde über die Krankheiten informiert sind, umso leichter lassen sich Missverständnisse oder vermeintliche Hürden aus dem Weg räumen.
Kochen, Sport treiben oder ein gutes Buch lesen ist in der Regel auch bei einer Netzhauterkrankung, wie beispielsweise der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder diabetischen Retinopathie, mit einer entsprechenden Sehhilfe und weiteren Tipps und Tricks möglich. Einige davon haben wir für Sie zusammengestellt.
Gerade Computer ermöglichen Ihnen das Lesen auf unterschiedlichsten Wegen – dafür müssen Sie nicht einmal hundertprozentig sehen können. Mit praktischen Voreinstellungen erleichtert Ihnen der elektronische Helfer die Suche und Sammlung aktueller Informationen. So können Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Falls Sie sich mit diesem Gerät nicht so gut auskennen, bitten Sie jemanden mit Computer-Erfahrung, Ihnen über die ersten Startschwierigkeiten hinwegzuhelfen und die Vorteile zu erklären, zum Beispiel:
Voreinstellungen bei Sehschwäche:
Hilfestellungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen finden Sie auch bei Softwareanbietern:
Falls Sie gerne lesen, lohnt es sich, ein E-Book auszuprobieren. Bei diesen „elektronischen Büchern“ ist es möglich, die Schriftgröße und auch die Helligkeit zu verstellen.
Linktipp!
Sie suchen nach Tipps und Tricks im Umgang mit einer retinalen Erkrankung, haben Fragen oder benötigen aktive Hilfe? Einige Organisationen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – wir haben mögliche Ansprechpartner aufgelistet: Services für Sie!
Egal, ob es sich um das tägliche Frühstück, das Mittagessen oder ein Abendessen mit Freunden handelt – etwas Leckeres zu kochen und sich dabei in der eigenen Küche sicher zu bewegen, bedeutet ein großes Stück Lebensqualität. Ein paar einfache Tricks helfen dabei, dass Sie auch mit einer Netzhauterkrankung souverän den Kochlöffel schwingen können. Zögern Sie nicht, Freunde oder Familienmitglieder bei der Umsetzung einiger Tipps um Hilfe zu bitten.
Praktisch!
Eine vorsortierte Medikamentenbox – erhältlich in der Apotheke oder im Internet – hilft Ihnen dabei, Ihre benötigten Arzneimittel zuverlässig einzunehmen.
Einige einfache Tipps unterstützen Betroffene, sich auch mit eingeschränktem Sehvermögen im Badezimmer zurechtzufinden und somit die Privatsphäre zu bewahren:
Noch ein kleiner Tipp!
Nutzen Sie doch die Zeit im Badezimmer, um den Amsler-Gitter-Test zu machen – dazu reicht schon der Blick auf die Fugen der Badezimmerfliesen.
Mit der Diagnose von Netzhauterkrankungen kommt meist die Frage auf, wie selbstständig Betroffene den Alltag in Zukunft noch meistern können. Eine Sorge, die vor allem aufgrund guter Behandlungsmöglichkeiten und des medizinischen Fortschritts oft unbegründet ist. Einfache Alltagstipps und Hilfsmittel können Patienten zusätzlich mehr Sicherheit und damit auch Eigenständigkeit geben. Probieren Sie es aus – vielleicht auch zusammen mit Bekannten, Freunden oder der Familie.
Generell gilt: Nehmen Sie sich Zeit! Gönnen Sie Ihren Augen immer ein paar Sekunden, um sich nach einer hell erleuchteten Umgebung an ein dunkleres Umfeld zu gewöhnen oder umgekehrt. Auch für andere Aufgaben werden Sie möglicherweise etwas länger brauchen.