Die Fluoreszenzangiographie ermöglicht Augenärzten eine genaue Darstellung und Beurteilung des Augenhintergrundes samt der Netzhautgefäße. Die Untersuchungsmethode erfolgt mittels eines Farbstoffs und ist unerlässlich für die Diagnose verschiedener Netzhauterkrankungen.
Auch für weitere möglicherweise erforderliche Kontrolluntersuchungen eignet sich diese Methode. Wir klären Sie über den Ablauf der Fluoreszenzangiographie auf!
Welche Krankheiten kann die Fluoreszenzangiographie aufdecken?
Auf die Fluoreszenzangiographie greifen Augenärzte zurück, wenn sie die Durchblutung der Netzhaut darstellen möchten. Denn bei einigen Augenkrankheiten bilden sich unerwünschte, krankhafte sowie undichte Blutgefäße, die in die Netzhaut einwachsen und dort unter anderem zu Flüssigkeitsansammlungen, Verdickungen und kleinen Blutungen führen können. Als Folge entstehen mitunter schwere Sehprobleme, beispielsweise Beeinträchtigungen der Sehschärfe.
Netzhauterkrankungen, die durch diese Untersuchungsmethode erkannt werden können, sind:
- altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
- diabetische Retinopathie (DR)
- retinaler Venenverschluss (RVV)
- pathologische Myopie (MP)
- seltene chorioidale Neovaskularisation (sCNV)
Durch die Bilder der Fluoreszenzangiographie kann der Arzt somit eine genaue Diagnose stellen oder aber den Erfolg der jeweiligen Behandlungsmaßnahme kontrollieren.
Ablauf der Fluoreszenzangiographie
Die gute Nachricht vorneweg: Die Fluoreszenzangiographie ist in der Regel mit keinen Schmerzen verbunden – jedoch kann der Farbstoff mitunter Übelkeit und Schwindelgefühle verursachen. Wie bei anderen Untersuchungen der Augen auch, verabreicht der Arzt bei einer Fluoreszenzangiographie zunächst spezielle Augentropfen, um die Pupillen weitzustellen. Daraufhin macht er eine Aufnahme der Netzhaut, um nach der Untersuchung einen Vergleichswert zu haben.
Anschließend verabreicht der Mediziner über eine zuvor gelegte Kanüle einen gelben Farbstoff (Fluorescein) in die Armvene, der nach einigen Sekunden durch den Blutkreislauf in den Gefäßen der Netzhaut ankommt. Nun erstellt er in verschiedenen zeitlichen Abständen mit einer Spezialkamera erneut Bilder der Netzhaut, während er die Augen mit blauem Licht bestrahlt. Dadurch lassen sich die Netzhautgefäße besonders gut darstellen. So kann der Augenarzt auf den Aufnahmen den Blutfluss in den Gefäßen kontrollieren und sehen, ob an einer Stelle Flüssigkeit austritt. Die Untersuchung mit der Spezialkamera dauert rund 10 Minuten.
Wichtig zu wissen!
Durch die verabreichten Augentropfen sind Ihre Augen für einige Stunden besonders licht- und blendempfindlich. Schützen Sie Ihre Augen daher nach der Fluoreszenzangiographie am besten mit einer Sonnenbrille und tragen Sie einen Hut. Lassen Sie sich nach der Untersuchung von jemandem nach Hause begleiten oder fahren. Aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen Sie erst wieder, wenn Ihre weit gestellten Pupillen ihre normale Größe zurückerlangt haben.
Risiken und Nebeneffekte der Fluoreszenzangiographie
Die Fluoreszenzangiographie stellt eine sichere Untersuchungsmethode dar und gilt als gut verträglich. Das helle Licht während der Untersuchung empfinden manche Patienten jedoch als etwas unangenehm. Selten nur kommt es bei einigen Patienten vorübergehend zu schnell wieder nachlassenden Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen oder allergischen Reaktionen auf den gespritzten Farbstoff.
Da der Farbstoff sich über das Blut im gesamten Körper verteilt, ist es außerdem möglich, dass sich die Haut und der Urin ein bis zwei Tage nach der Untersuchung für ungefähr 24 Stunden gelblich verfärben.
Wichtig!
Sprechen Sie am besten Ihren Arzt oder Ihre Krankenkasse auf eventuelle Kosten der Fluoreszenzangiographie an!