Die Aufgaben, bei denen Menschen mit einer Sehbehinderung Hilfe brauchen, sind vielfältig. Mit der Checkliste „Betreuung“ behalten Sie den Überblick

Ihre Unterstützung als pflegender Angehöriger ist für Ihren Lebensgefährten, Ehepartner oder Ihr Familienmitglied mit Sehbeeinträchtigungen durch eine Erkrankung der Netzhaut bei der Bewältigung der fortschreitenden Erkrankung unerlässlich.

Diese Checkliste zur Betreuung erleichtert pflegenden Angehörigen die Organisation der verschiedenen Aufgaben – von Arztterminen über Unterstützung im Haushalt bis zur Hilfe bei Formalitäten. Passen Sie die Liste nach Ihren Bedürfnissen an, so können Sie sie für die Zusammenarbeit mit Medizinern und weiteren Unterstützern verwenden.

Eine ältere Dame hakt sich bei einem jungen Mann unter. Gemeinsam gehen sie in einem Park spazieren und unterhalten sich
Novartis

Checkliste Betreuung: Arzttermine

Die Begleitung zum Arzt ist für den Erfolg der Behandlung ein wichtiger Faktor1. Sie können nicht nur Trost und Sicherheit geben, sondern auch dafür sorgen, dass die Behandlungsmöglichkeiten und die Anweisungen des Arztes verstanden werden und keine wichtigen Informationen verloren gehen. Um das Fortschreiten der Sehbeeinträchtigung zu verlangsamen, ist es wichtig, an alle Behandlungstermine zu erinnern und dafür zu sorgen, dass diese wahrgenommen werden.

  • Tragen Sie die Augenarzttermine groß und übersichtlich in einen Kalender ein – auch in Ihren eigenen, damit Sie die Begleitung zum Arzt einplanen können. Sollte ein Termin ausfallen, etwa aufgrund einer Erkrankung, ist es wichtig, einen zeitnahen Ersatztermin auszumachen und wahrzunehmen.
  • Führen Sie eine Liste mit Fragen, die Sie der Augenärztin oder dem Augenarzt während der Termine stellen wollen, und schreiben Sie die Antworten nach dem Arztbesuch auf. So können Sie später darauf zurückgreifen.
  • Wichtig ist auch, zwischen den Arztterminen zu prüfen, ob sich die Sehfähigkeit verändert, etwa mithilfe des Amsler-Gitter-Tests (Amsler-Gitter-Test herunterladen). Dies regelmäßig in den Tagesablauf zu integrieren, kann vor allem für Menschen mit einer Makuladegeneration oder einem diabetischen Makulaödem eine wichtige Hilfe sein.

Checkliste Betreuung: Finanzielle und medizinische Formalitäten

Betreuer werden häufig gebeten, die finanziellen und medizinischen Dokumente der Patienten auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehören Einnahmen- und Ausgabenkontrolle und das Ausfüllen medizinischer Formulare.

  • Machen Sie eine Liste, was getan werden muss, darunter die wichtigsten Zahlungstermine für Rechnungen und Steuern.
  • Legen Sie Ordner an, in denen medizinische Unterlagen, Untersuchungsergebnisse, Arztberichte und Unterlagen der Krankenkasse übersichtlich abgeheftet sind.
  • Erstellen Sie einen Wochen- oder Monatsplan für die Erledigung des Papierkrams – so werden keine wichtigen Fristen übersehen und es geht nichts verloren.

Checkliste Betreuung: Beförderung

Für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung ist Hilfe bei Fahrten etwa zum Arzt besonders wichtig2. Als Betreuer können Sie für ein Netzwerk an Freunden, Familienangehörigen und Sozialdiensten sorgen, die Ihren Familienangehörigen oder Partner fahren oder im öffentlichen Nahverkehr zum Augenarzt oder zu Freizeitaktivitäten begleiten.

  • Erstellen Sie eine Liste mit Freunden und Familienangehörigen, die bereit sind, Fahrdienste zu übernehmen. Fragen Sie in der Praxis Ihres Arztes nach örtlichen Organisationen, die Transportdienste anbieten.

Checkliste Betreuung: In der Wohnung

Das eigene Zuhause kann für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft zu einem Hindernisparcours werden3. Mit einigen kleinen Änderungen lässt sich jedoch für mehr Sicherheit sorgen. Diese beiden einfachen Vorschläge verbessern die Orientierung:

  • Markieren Sie die Kanten von Stufen mit leuchtend buntem Klebeband und umranden Sie Steckdosen in einer Kontrastfarbe.
  • Überprüfen Sie anhand unseres Artikels „Sehbehinderung: Hilfsmittel für eine sichere Wohnung“, welche Maßnahmen noch nötig sind, um das Zuhause übersichtlicher und sicherer zu gestalten.

Checkliste Betreuung: Gesunde Lebensweise

Unterstützen Sie eine gesunde Ernährung und regelmäßigen Sport. Gesundheitsförderliche Ziele zu setzen und dabei mitzumachen, etwa bei gemeinsamen Spaziergängen, kann einen positiven Einfluss auf das tägliche Wohlbefinden ausüben.

Checkliste Betreuung: Der Notfallplan

Jemanden zu betreuen ist eine anstrengende Aufgabe, insbesondere für Menschen, die zusätzlich für Ihre eigene Familie zu sorgen haben oder in Vollzeit arbeiten. Betreuer brauchen Pausen und müssen für Notfälle gewappnet sein.

  • Schaffen Sie ein Netzwerk an Menschen und Organisationen, die Sie bei der Betreuung unterstützen können, beispielsweise Familienmitglieder, Freunde, Ehrenamtliche aus sozialen Organisationen oder Pflegedienste.
  • Planen Sie für sich regelmäßig Auszeiten und Urlaub ein – Tipps dazu finden Sie in unserem Artikel „Pflegende Angehörige: Warum Entlastung so wichtig ist“.
bild
Novartis

Kostenloses AMD-Infopaket nach Hause bestellen


 

Selbsttest
Novartis

Selbsttest

Machen Sie den Amsler-Gitter-Test


 

[1] Wykoff CC, Clark WL, Nielsen JS, et al., Optimizing Anti-VEGF Treatment Outcomes for Patients with Neovascular Age-Related Macular Degeneration. Journal of Managed Care and Specialty Pharmacy. 2018;24(2-a)S3-S15.
[2] Holz FG, Schmitz-Valckenberg S, and Fleckenstein M. Recent developments in the treatment of age-related macular degeneration. J Clin Invest. 2014;124:1430-8.
[3] National Institute of Building Sciences Low Vision Design Program. Design Guidelines for the Visual Environment. https://cdn.ymaws.com/www.nibs.org/resource/resmgr/LVDC/LVDP_Guidelines_052815.pdf. 2015. Aufgerufen im Juli 2019.